
Post-Soviet Left (PSL) ist eine Organisation von Migranten aus postsowjetischen Ländern (Russland, Ukraine, Weißrussland, Zentralasien, Südkaukasus).
Wir vereinen diejenigen, die einen grundlegenden sozialistischen Wandel im postsowjetischen Raum anstreben und sich in ihren Wohnsitzländern für soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Unsere Werte sind der kompromisslose Kampf gegen Krieg, Ausbeutung des Menschen durch den Menschen und alle Formen der Diskriminierung, Solidarität mit linken Bewegungen auf der ganzen Welt und die Vereinigung um ein politisches Programm statt um enge linke Identitäten.
Wir sind offen für alle, die unsere Ziele teilen und bereit sind für den gemeinsamen Kampf.
Unsere Priorität ist es, eine starke, verzweigte Organisation im Exil aufzubauen, die:
- Kollektive und Zellen im gesamten Exilraum entwickelt;
langfristige Arbeit leistet; - politische Bildung und Praxis verbindet;
- eine aktive Rolle im politischen Kampf mit Verbündeten anstrebt;
- auf demokratischen Prinzipien basiert;
- die Meinungsvielfalt im Rahmen der programmatischen Ziele respektiert.
Darüber hinaus arbeiten wir in den folgenden Bereichen:
- Kämpfe von Wanderarbeitern und Gewerkschaften;
- Hilfe und Unterstützung für politische Gefangene, Flüchtlinge und Migranten aus dem postsowjetischen Raum;
- Koordinierung der Bemühungen um einen demokratischen Frieden im Interesse der Völker, nicht der herrschenden Klassen;
- Organisation von politischen und Solidaritätskampagnen.

posts
-
Wenn Antikriegsgegner*innen im Gefängnis sitzen, während die Regime verhandeln – dann ist das kein Frieden, sondern ein zynischer Deal. „Fundamentale Rechte – sowohl in Russland als auch in der Ukraine – stehen nicht zum Verkauf.“– Vertreter*in der französischen Linken in der PACE (Parlamentarische Versammlung des Europarats) Am 24. Juni setzte sich die französische Abgeordnete der…
-
Am Montag, dem 23. Juni, fanden im Europäischen Parlament in Straßburg Anhörungen statt. An ihnen nahm auch ein Vertreter der PSL, der Ukrainer Andrej Konovalov, teil. Wir haben Andrej gebeten, über die Veranstaltung zu berichten. – In ein paar Worten zur Veranstaltung: Wo fand sie statt, wer war der Veranstalter? – Die Veranstaltung fand…
-
Bereits am 21. April 2025 erschien in dem regierungsnahen Medium *RIA Nowosti* eine Meldung über die Entdeckung einer „Gruppe von Studierenden mit linksradikalen Ansichten“ an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (SPbGU). Laut dem Bericht wurde der Universitätsstudent Artjom Pronko beschuldigt, „gegen die Vorschriften zur Durchführung von Versammlungen verstoßen“ zu haben. Anlass war eine Installation, die…
-
Am 8. und 9. Mai nahmen Aktivist*innen der Post-Soviet Left (PSL) an Gedenkveranstaltungen teil, um diese als Plattform für den Dialog mit Migrant*innen aus postsowjetischen Ländern zu nutzen. In Berlin intervenierten wir in die Gedenkveranstaltungen im Treptower Park, um zu zeigen, dass der Widerstand gegen Nationalismus und Krieg kompromisslos sein kann und sein muss. Im…
-
In diesem Jahr haben linke Internationalistinnen ihre Straßenaktivitäten im Vergleich zum Vorjahr deutlich verstärkt. Unsere Genossinnen gingen gemeinsam mit Unterstützer*innen in Köln, Paris, Warschau, Buenos Aires und anderen Städten auf die Straße und zeigten damit ihre prinzipielle Entschlossenheit, den Kampf für den Sozialismus im postsowjetischen Raum auch im Exil fortzusetzen! Das zentrale Motiv unserer Kölner…
-
Die Folgen des Krieges in der Ukraine treffen zunehmend weite Teile der Bevölkerung – und mit jeder neuen Woche wird immer offensichtlicher: Die Bedingungen des aktuell vorgeschlagenen Waffenstillstands sind keine Lösung für die zugrunde liegenden Probleme. Diese Situation erlegt Menschenrechtsaktivisten und Mitgliedern des französischen Parlaments die besondere Verantwortung auf, echte Lösungen vorzuschlagen, die zu einem…
-
Menschenrechte und sofortige Friedensverhandlungen für eine souveräne Ukraine Eine transnationale Gruppe von Ukrainerinnen und Ukrainern, die sich im Exil neu organisiert haben, tritt in europäischen Städten an die Öffentlichkeit, um auf die gravierenden Menschenrechtsverletzungen und autoritären Praktiken im Zusammenhang mit der militärischen Mobilisierung in der Ukraine aufmerksam zu machen. Unterstützt werden sie dabei von der Post-Soviet…
-
Am 2. und 3. November 2024 fand in Köln das Linke Emigrationsforum statt. Über 70 Teilnehmer aus Belarus, Russland und der Ukraine nahmen daran teil. Die behandelten Themen umfassten: – Unterstützung von verfolgten Aktivisten bei einer schnellen Ausreise,– Schaffung von Netzwerken und Mechanismen zur gegenseitigen Hilfe für Emigranten,– Entwicklung einer politischen Agenda und Unterstützung linker, antikriegsgerichteter…
-
Das neue Einberufungsgesetz ist in der Ukraine bereits seit mehr als zwei Monaten in Kraft. Jeden Tag sehen wir in den sozialen Netzwerken und in den Medien erschreckende Bilder von Männern im wehrpflichtigen Alter, die gewaltsam gefangen werden. Die öffentliche Ablehnung dieser Methoden führt immer wieder zu Konflikten, vereinzelten oder auch relativ zahlreichen Protesten, die…
-
Im Juni und Juli finden in Frankreich Neuwahlen statt, bei denen sich die gesamte Auswahl im Wesentlichen um die Lager links, rechts und in der Mitte drehen wird. Wir glauben, dass es heute unsere Pflicht ist, unsere Genossen der Neuen Volksfront kritisch zu unterstützen, die heute sowohl die rechte Revanche als auch die Regierungskoalition bekämpfen.…